Anatomies
Das Eingreifen hinein ins textile Gewebe hat für mich stets etwas Anatomisches (gr. anatomía aufschneiden, sezieren). Einerseits wird die Struktur des Stoffes erforscht, hervorgehoben oder verändert, anderseits ist da die stickende Person, die ihre anatomischen Voraussetzungen mitbringt und diese samt ihren Fertigkeiten mit in die Fadenarbeit einfliessen. Die Präzisionsarbeit einer Stickerin und eines Chirurges (wie von Gustave Flaubert in Madame Bovary dargestellt) haben nicht nur auf den ersten Blick viele Gemeinsamkeiten. Auch aus diesem Grund habe ich die Motive für dieses Projekt aus der Anatomie gewählt (Querschnitt des Gehirns nach Descartes, die Bahnen des Nervensystems, das menschliche Herz, die Innenansicht des Rumpfes oder die menschliche Hand). Die von mir gewählten Körperteile unterscheiden sich in ihrer Beschaffenheit: die weiche Haut, die schützt und bedeckt, die Knochen, deren Festigkeit ein Fundament bildet, die feinen Nervenbahnen, die sich wie ein Netz in unserem Inneren ausbreiten etc.
Und dann ist hier noch die kaum zu übersehende Metaphorik, sowie die visuellen Anlehnungen an Textilien, die sich in den frühen Arbeiten bekannter Anatomen wie Vesalius (1514-64) oder Amusco (1525-88) finden. In Anspielung auf Kleidungsstücke ziehen sich die sezierten Figuren ihre Haut selber vom Körper ab und etnblössen auf diese Art ihr Inneres für die Betrachter. Der holländische Arzt Frederik Ruysch (1638-1731) ging sogar so weit, dass er für seine Präparate (oftmals handelte es sich um anatomische Anomalien oder Raritäten) zarte Stickereien und Spitzen anfertigen lies (bei seiner Tochter) und diese 'ankleidete'. Die von Ruysch arrangierten Skelettgruppen waren meist in skurilen Landschaften aus Knochen, Pflanzen und Textilien istalliert, wo Mini-Bäume ähnlich Blutgefässen und Nervenbahnen durch die Rippen ragen.
Mein Projekt Anatomies lotet die technischen Grenzen und Gemeinsamkeiten zwischen textilem Gewebe und den anatomischen Darstellungen des menschlichen Körpers aus. Die einzelnen Organe und Körperteile sind nicht bloss an der Oberfläche (nach)gestickt, sondern entfalten sich inmitten vom textilen Gewebe, das wiederum auf diese Art deformiert, entfremdet, verformt und verändert wird. Dort, wo diese zwei Anatomien aufeinander treffen, nimmt das textile Gewebe die Form und Struktur des menschlichen Gewebens an, und zwar so, wie meine Hände es hervorbringen. Die einzelnen Organe und Körperteile sollen - auf welche Art auch immer - in dreidimensionaler Fadenarbeit dargestellt werden, wobei der visuelle und haptische Übergang vom meschlichen ins textile Gewebe von zentraler Bedeutung ist.
***