top of page
Japan- ein Reisebereicht

Japan fasziniert und inspiriert die europäische Kunst wie kein anderes Land. Seit die ersten Reiseberichte aus dem Land der aufgehenden Sonne das europäische Kontinent erreicht haben, hält die Bewunderung für Japan an. Insbesonder das textile Handwerk (Indigofärben, Shibori u.a.) und Keramik erfreuen sich enormer Beliebtheit. Aber auch Kochen, Kaligraphie, Papierschöpfen, Kampfkünste wie Karate oder Judo, sowie Zen Meditation oder neuerdings Waldbaden haben die westliche Welt erobert. Was machen die Japaner:innen anders, was wir nicht können und uns so an ihrem Handwerk fasziniert? Diese Frage hat mich intensiv beschäftigt, und da oft erst eine konkrete  Erfahrung die erwünschen Antworten bringt, begab ich mich diesen Sommer auf meine erste Japanreise. Meine Eindrücke und Beobachtungen, sowie Fragen und Erlebnisse werde ich hier teilen, begleitet von Bildern, die ich unterwegs gemacht habe. 

Ganz nach dem Vorbild berühmer Weltentdecker habe ich mir einen Reisejournal vorbereitet. Hierfür habe ich im Voraus Papier und Stoffstücke mit Pflanzen gefärbt, um einen schönen Hintergrund zu erhalten.  Ähnliche Journals habe ich bereits für andere Projekte gemacht. Für die drei Wochen meiner Reise habe ich mich auf vier Papierbögen festgelegt, denn so viele Orte wollte ich besuchen. Dies war, wie es sich später herausstellen sollte, zwar schön gedacht aber entsprach nicht ganz der tatsächlichen Route.  Mein Journal ist mixed media: mal schreibe ich oder zeichne darin, dazwischen befestige ich Eintrittskarten aus Museen oder Tempeln, die ich gelegetlich besticke. Auch kleine Fundgegenstände oder Münzen (einigeYenmünzen haben ein Loch in der Mitte, vermutlich wurden sie früher auf eine Schnur aufgezogen). Auf diese Weise hat sich mein kleines Tagebuch allmählich gefüllt und obwohl es nicht immer einfach war, sich Zeit dafür zu nehmen, so habe ich es fast täglich gemacht.

Meine Reise hat auf der Insel Shikoku, die zu einer der vier Hauptinseln zählt, begonnen. Hier sind traditionsgemäss entlang des Flusses Yoshino viele Indigowerkstätte angesiedelt. Früher, als die Flussufern noch nicht befestigt waren, stieg der Fluss regelmässig über die Ufern und ergoss sich in die anliegenden Gebiete. Dies war zwar lässtig, doch zugleich transportierte das Flusswasser die erfordelichen Nähstoffe in den Boden. Dieser ist bis heute ideal für den Indigoanbau, da die Farbpigmente der Persicaria tinctoria (so der Name der japanischen Indigopflanze) ihre Intensität letztendlich auch dem Boden zu verdanken haben.  Das Handwerk des Färbens beginnt also nicht beim Farbtopf, wie viele fälschlich annehmen, sondern setzt viele Arbeitsschritte voraus, die auf den ersten Blick nicht sichtbar sind. Für mich war dies zwar nichts neues, doch es erstaunte mich, dass auch junge Menschen aus urbanen Gegenden wie Tokyo diesen Gedanken verinnerlicht haben und ihre Arbeitsprozesse danach ausrichten. Dies führt zur Frage, was ein gutes Handwerk ausmacht? Zwar zählen ja nicht bloss Tätigkeiten, die wir mit den Händen ausüben, zum Handwerk. Denn ein Handwerk kann je nach Sichtweise (fast) jede Tätigkeit sein. Dennoch scheint es mir, dass ein gelungenes (textiles) Handwerk eine gewisse Einstellung beinhaltet. Beim Indigofärben gehen viele Gedankenschritte und Körperarbeit voran: beginnend beim Vorbereiten des Bodens, über Säen, Jäten, regelmässiges Giessen und und und bis hin zur Ernte und weiteren Arbeitsschritten, die daraufhin folgen. Vereinfacht liesse es sich sagen, dass ein gutes Handwerk eine bestimmte Art und Weise beinhaltet, wie wir die Dinge denken  und Arbeitsprozesse handhaben. Das finale Produkt  ist somit nur eine natürliche Folge aller vorangehenden Prozesse. 

Feld.jpg
Der vom Süden Japans her aufkommende Taifun Shinshin hat mich gezwungen, meine Reise früher als geplant Richtung Norden fortzusetzen. Es ist nämlich so, dass bei Naturgewalten dieser Art die Bahnverbindung zur Hauptinsel in der Regel eingestellt wird und bei starken Winden auch die Brücken für jeglichen Verkehr gesperrt werden. Also begab ich mich lieber früher als später Richtung Kyoto, damit ich nicht, von der Welt abgeschitten, auf einer Insel stecken bleibe. Bis 1868 war Kyoto die Hauptstadt Japans, worauf viele der prachtvollen Bauten und der grossräumige Goyen National Garden schliessen lassen. Aber auch sonst hat die alte Hauptstadt ewtas sehr Elegantes und die Menschen lassen sich durch nichts aus der Ruhe bringen. Alles folgt seinem Rhythmus und man tut gut daran, sich nach diesem zu richten, so schien es mir. Die Geschäfte öffnen etwas später, die Museen haben oft zwei Tage der Woche geschlossen und alles läuft sehr geregelt ab.  In den Bus steigt man durch die Hintertür ein und aussteigen tut man durch die Vordertür (in diesem Moment wird auch die Fahrkarte vorgezeigt/gekauft). Der Chauffeur lässt sich dabei alle Zeit der Welt.

In den ersten Tagen habe ich mir die Stadt angesehen und das Kyoto Shibori Museum besucht, denn hier lief noch die Ausstellung zu Choju-giga, der ältesten linearen Zeichnung Japans (12.-13.Jh.). Es handelt von verschiedenen Tieren wie Affen, Frösche und Hasen, die miteinander spielen und den Lauf des Lebens von der Geburt bis zum Tod symbolisch darstellen. Die im Shibori Museum ausgestellten textilen Exponate waren eine Art Remake der Originale (auf Papierrollen). Konkret handelte es sich um zwei Rollen aus Seide à 40 m Länge (ca 1m hoch). Die ältere, ungefähr 30 Jahre alte Rolle wurde in einem klassischen Stil gehalten [Bild rechts]. Die zweite, neue Rolle aus 2020 wurde eigenes für die Olympischen Spiele gemacht und sie zeigt die Tiere bei verschiedenen Sportarten wie Skateborard oder [Bild links]. Der Direktor des Museums nahm sich persönlich Zeit und erklärte mir alle möglichen Färbetechniken des Shibori (die er selbstverständlich auch praktisch beherrscht), sowie die regionalen Besonderheiten. Nach dieser Privatlektion habe ich die Choju-giga Panels mit anderen Augen betrachtet und konnte es kaum fassen, dass menschliche Hände solch ein präzises Wunder  hervorzubringen mögen. Denn  Raritäten dieser Art haben wir in Europa eigentlich nicht. 
frogs.jpg
shibori 2.jpg
In Kyoto lässt es sich gut verweilen, ohne dass eine Langweile aufkommen würde. Neben vielen wunderbaren Cafés, Restaurants und Geschäften hat die Stadt auch einen exklusiven Botanischen Garten, sowie eine Vielzahl an Tempeln zu bieten. Diese liegen oft unweit vom Zentrum und sind mit dem Bus oder Metro schnell erreichbar. Zwar werden sie in so manchen Reisebüchern als Orte der Achtsamkeit angepriesen, dies stimmt jedoch nur bedingt, zumal sie oft regelrecht überfüllt sind und die Touristenmassen einem festgelegten Parcours folgen müssen (so z.B. der Kinkaku-ji Tempel oder der am Philosophenweg liegender Ginkakujicho Tempel). Andere Tempel wie Ryoan-ji (Garten der 15 Steine) oder Kiyomizu-dera sind zwar recht voll aber nicht unangenehm zum Verweilen. Hingegen bieten orte wie Kenninji-Tempel (sollte der älteste in Kyoto sein) tatsächlich eine Rückzugsmöglichkeit und werden von den Besucher:innen auch für ruhiges Sitzen oder kleine Meditationen genützt. Während meines Besuchs war da gerade eine grosse Ausstellung des japanischen Malers Junsaku Koizumi: seine zarten, fast schon durchsichigen Landschaften, sowie Pfingstrosen und Lotusblüten waren wohl die schönsten Gemälde, die ich in der letzten Zeit gesehen habe. Auch eine mehrere Meter lange Trennwand, auf der ein Lotusteich in sattem Grün und Rosa dargestellt war, konnte man hier bewundern. An manchen dieser Orten fand ich gelegentlich Zeit für mein Reise-Sticktagebuch, in das ich mal gezeichnet, mal geschrieben habe. Die Eintrittskarten und ganz persönliche Erlebnisse haben ich hingegen mit Sticken zum Ausdruck gebracht. Hierfür habe ich gerne einen roten Faden verwendet. Bilder: Blick auf Kyoto, mein Tagebuch, Garten der 15 Steine und das erwähte Lotusgemälde.
Kyoto.jpg
kyoto tempel.jpg
philos weg.jpg
R 15 steine gut.jpg
Lotus gemälde.jpg
Von Kyoto ging es dann mit dem Shinkansen Zug weiter Richtung Hiroshima, wo ich ein paar Tage verbrachte. Die Stadt selbst macht einen fast schon überdimensionalen Eindruck; die Häuser sind im Vergleich zu Kyoto riesig, die Strassen sehr breit und alles ist weit voneinander entfernt, so, dass das Laufen an der direkten Sonne sehr ermüdend war. Hiroshima liegt auf einer grossflächigen Flussdelta, die ins Meer mündet.  Nach dem Besuch des Memorial Peace Museums (letztes Bild unten) und des anliegenden Parks mit dem A-Dome habe ich mich auf dem Weg nach Miyajima gemacht. Miyajima ist eine Insel, etwa 10 Minuten lang mit der Fähre von Hirosihima aus erreichbar, bekannt insbesondere für das orange Torii Tor, das aus dem Meer ragt. Früher war Miyajima eine heilige Insel, die nur Mönche betreten durften, und wo weder Geborenwerden noch Sterben gestattet war. Das Problem Geburten hatten die Möche kurzerhand gelöst, indem sie den Frauen den Zugang verweigerten. Wie es mit dem Verbot vom Sterben war, konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen. Die Insel ist von üppiger grüner Vegetation bedeckt, bei der morgendlichen Ankunft schimmert sie im goldig-grünen Dunst, der Tag scheint vielversprechend. Und in der Tat erwartet einen eine geradezu traumhafte Gegend: auf den  Strassen spazieren friedliche Sikahirsche, die Geschäfte und Restaurants machen ihre Auslagen bereit und auf den heissen Grills braten schon die ersten Meeresfrüchte. Die Spezialität der Insel sind im Teig fritierte Austern, dazu wird Zitronen-Honig Bier getrunken. Als Dessert gibt es kleine, sehr feine Küchlein in Form eines Ahornblatts, mit allerlei Füllungen (Azuki, Zitrone, Maroni u.a.). Aber auch sonst hat die Insel so einiges zu bieten: sehr schöne Strände, märchenhafte, mit Moos bewachsene Wanderwege, die von uralten Bäumen gesäumt sind und natürlich den einen oder anderen buddhistischen Tempel. Leider war es zu heiss um eine längere Wanderung zu machen, also besuchte ich nur den nahegelegenen Daisho-in Tempel mit dem anliegenden Garten. Lustigerweise waren gerade hier die unzähligen Buddhastatuen mit roten, gehäkelten Lätzchen und Mützen bekleidet, manche hätten schon eine Reparatur nötig. Ich fragte mich, ob die Möche in ihrer Freizeit der Textilkunst nachgehen?
1 miyajima buddhas.jpg
2 Buddhas Miya.jpg
3 Tor Miyajima.jpg
Hirsch.jpg
Miyajima.jpg
A dome.jpg
Museum H.jpg
Am nächsten Morgen ging es dann mit dem Nozomi Shinkansen von Hiroshima direkt nach Tokyo. Nozomi ist der drittschnellste Zug in Japan, der in diesem fall knapp 900 km in 3.5 Stunden zurücklegte. Die Mitarbeiterin am Bahnhof hat mir sogar einen Fensterplatz reserviert, von dem aus die Aussicht auf Mont Fuji war. Wie üblich kaufte ich mir vor der Abfahrt am Bahnhof eine Bento-Box für die Reise, auf die ich mich immer sehr freute. Da diese oft nur auf Japanisch beschriftet sind und nicht alle Zutaten vom Auge erkennbar sind, war es immer eine Überraschung, was sich darin versteckt. Die Reise an sich war sehr angenehm und ging schnell voran, doch leider war von der Landschaft weniger zu sehen als ich mir erhofft habe habe, da der Zug oft in langen Tunnels war. Gleich einem Fimriss setzte sich meine Reise mal aus grünen Hügeln, mal aus bewohnten Gegenden zusammen, hie und da ein Halt und schon raste der Zug weiter Richtung Hauptstadt. Obwohl die hohe Geschwindigkteit nach ein paar Stunden müde macht und man fröstelt (in Japan ist alles stark klimatisiert), muss ich sagen, dass Shinkansenfahren eine wunderbare Sache ist. Fast schon surreal sauber, ruhig (auch die Gäste verhalten sich sehr diskret), extrem pünktlich und leise gleiten die Züge ähnlich grossen weissen Vögeln durch das Land und bringen die Menschen von einem schönen Ort zum nächsten. 
Den ersten Tag in Tokyo habe ich mit einem Besuch am Toky Skytree begonnen. Hoch hinauf schiesst uns der Aufzug;  in knapp 40 Sekunden landen wir auf der ersten Plattform 345 m über dem Boden. Keine Zeit für Höhenangst, das dritthöchste Gebäude der Welt ist ein architektonisches Wunderwerk. Die Aussicht fühlt sich wie ein Luftbad in einem Häusermeer an, die Stadt erstreckt sich schier endlos in alle Richtungen. Wären da nicht die Bewegungen der Schiffe oder Autos auf den Kreuzungen, könnte man meinen, vor einem endlosen Gemälde zu stehen. Von oben wirkt die Stadt noch ruhiger und geordneter als sonst, 32 Milionen Menschen leben hier und doch keine Spur von Chaos oder Unordnung, wie wir es aus anderen Grossstädten kennen. Sogar unter der Erde,  in den riesigen Metrotunnels läuft alles perfekt organisiert ab. Mit Ausnahme grosser Stationen wie Tokyo Station oder Shinjuku (offenbar die frequentierteste Station auf der Welt), wo extrem viel lost ist,  ist das Tokyo Metro  ein harmonisches Wunderwerk, in dem alle Rädchen leise vor sich laufen und Abermilionen Menschen koordiniert von einem Ort zum nächsten befördert werden. Die fröhlichfarbene gelbe Ginza Line war meine Lieblingslinie, die Fahrt darin fühlte sich wie in einem Trickfilm an. 
skytree 1.jpg
skytree 2.jpg
ganz super.JPG
Was ist also sehenswert in Tokyo, fragt ihr euch wahrscheinlich.  Ich würde sagen alles: von der unspektakulärsten Strassenecke in einem Vorort, wo die Gäste am Fenstertisch das geschäftigte Hin und Her verfolgen können, bis hin zu einem Sushi Restaurant, wo der Chefkoch einem kleine lauwarme Reishäppchen mit frischem Fisch serviert und so als nebenbei hat man eine Aussicht auf die Skyline der Stadt.  Jede Portion Sushi wird direkt aus frischem, noch lauwarmen Reis zubereitet, der Koch begutachtet seine Gäste, stellt Fragen (auf japanisch) und die Gäste essen und geben eine Rückmeldung. Fast ein bisschen wie ein Tanz, wo jeder Schritt zusammen mit einem Gegenschritt erfolgt und beide in einem gemeinsamen Rhythmus harmonieren. Die Museen sind ein Erlebnis für sich, insbesondere das National Museum of Modern Art mit dem berühmen Room With a View, von wo aus die East Gardes des Imperial Palace zu sehen sind (Bild oben links und unten mitte). Auch das MOT (Museum of Contemporary Art) ist einen Besuch wert (Foto mit Kleid). Die Ausstellungen der modernen Kunst sind in der Regel etwas gehaltvoller als in Europa (vielleicht auch deshalb, weil es mehr Text hat und alles ist etwas besucherfreundlicher gestaltet). Sehr eindrücklich waren die grossformatigen textilen Bilder der Künstlerin Saori Akutagawa (1924-1966), die als Autodidaktin eine spezielle Färbertechnik entwickelte und so ihre Gemälde selbst färbte (Foto mit gelbem Tisch). Auch fand ich Zeit, schöne Stickgarne einzukaufen, die aktuelle Auswahl findet ihr hier. 
Mein Reisejournal hat sich allmählich gefüllt, in Tokyo fand ich zu meiner Überraschung immer wieder Zeit dafür. Womöglich auch deswegen, weil der öffentliche Raum wirklich als solcher gedacht und genützt wird. Im Stadtzentrum werden tagsüber manche grosse Strassen für den Autoverkehr gesperrt und in "urban areas" mit Tischen, an denen die Leute gratis sitzen können, umgebaut. Auf diese Weise verwandelt sich eine laute Strasse in eine Oase der Ruhe, wo Fussgänger beliebig laufen und Kinder spielen können. Aber auch dort, wo sich sehr viele Menschen begegnen, herrscht Ruhe, zumal sich jede:r etwas mehr zurücknimmt als bei uns (in der Metro / im Bus wird nicht telefoniert und falls geredet wird, dann bestimmt nicht laut, Essen und Trinken gehören ebenfalls nicht in den ÖV ). Es war fast schon erstaunlich, dass ein volles Metroabteil so ruhig war, als ob da gerade ein paar Reisende drin wären. Indem sich die Menschen im öffentlichen Raum zurückhaltender benehmen, entsteht eine sehr ruhige Atmosphäre, die wiederum allen zugute kommt, das Pendeln wird dadurch weniger aufreibend und ermüdend. Ja, wir könnten noch so manches lernen, habe ich oft gedacht. Japan wird gerne als ein Land der Kontraste beschrieben: Alt vs. Jung, modern vs. tradition und so weiter ...  Alles Quatsch, es waren nämlich keine Kontraste da (wie wir es vielleicht eher bei uns haben), sondern eine durchgehende Harmonie. Es war, als ob alle und alles verbunden wäre, die Jungen waren gar nicht so anders als die Alten und das Traditionelle, wie z.B. ein perfekt ausgeführtes Handwerk, fügte sich problemlos in das Moderne. Die Umgangsformen sind sehr höflich, die Menschen nehmen sich Zeit für ihr Gegenüber und die Kunden werden nicht an dem (ab)gewertet, was sie kaufen. Im Gegenteil: auch eine Portion Tee oder blosses Zeigen werden mit einer bei uns nicht anzutreffenden Aufmerksamkeit und Achtung ausgeführt. Ein bisschen, als ob die Handlung auch für einen selber stattfinden würde und nicht nur für die Kundschaft. In diesem Schema wird auch das Vorbeugen ausgeführt, dadurch wird nämlich eine Handlung aufgenommen oder abgeschlossen.  
Eine wahrhaft wunderbare Erfahrung, sehr gerne komme ich wieder mal, Tokyo!
Momat.jpg
sushi besser.jpg
MOT 1.jpg
Easter Garden.jpg
bottom of page